Hide metadata

dc.date.accessioned2020-01-02T19:48:20Z
dc.date.available2020-01-02T19:48:20Z
dc.date.created2018-12-19T16:04:39Z
dc.date.issued2018
dc.identifier.citationRaeder, Sabine . Karriereerfolg als Ergebnis des Personalmanagements: Wie können Organisationen fördern?. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift fur Angewandte Organisationspsychologie. 2018, 49(1), 3-11
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10852/71858
dc.description.abstractBislang fehlt ein Nachweis, ob Personalmanagementsysteme Karrieren fördern und welche Maßnahmen des Personalmanagements Karrieren voranbringen. In der bestehenden Forschung wurden einzelne Maßnahmen des Personalmanagements (z. B. Training und Entwicklung, Mentoring, Karriereentwicklung, Talentmanagement, Leistungsbeurteilung) in Bezug zu objektivem und subjektivem Karriereerfolg gesetzt. Es wurde bisher jedoch versäumt, HRM-Systeme oder Bündel von Maßnahmen im Zusammenhang mit Karriereerfolg zu analysieren. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass HRM-Systeme und Karriereerfolg durch die Humankapitaltheorie verknüpft werden können, da Humankapital gleichzeitig als organisationale Ressource und als stabiler Prädiktor für Karriereerfolg verstanden wird. Aufbauend auf der bestehenden Forschung wird die Beziehung zwischen Bündeln von Maßnahmen und Karriereerfolg im Überblick dargestellt und diskutiert. Es wird vorgeschlagen, Karriere als Erfolgskriterium von HRM-Systemen zu berücksichtigen, da Unternehmen auf das Humankapital der Mitarbeiter angewiesen sind. Die zukünftige Forschung sollte sich stärker auf die Rolle des HRM für die Entwicklung von Karrieren auch über Organisationen hinweg konzentrieren.
dc.description.abstractKarriereerfolg als Ergebnis des Personalmanagements: Wie können Organisationen fördern?
dc.languageDE
dc.titleKarriereerfolg als Ergebnis des Personalmanagements: Wie können Organisationen fördern?
dc.typeJournal article
dc.creator.authorRaeder, Sabine
cristin.unitcode185,17,5,0
cristin.unitnamePsykologisk institutt
cristin.ispublishedtrue
cristin.fulltextpreprint
cristin.qualitycode1
dc.identifier.cristin1645839
dc.identifier.bibliographiccitationinfo:ofi/fmt:kev:mtx:ctx&ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.jtitle=Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift fur Angewandte Organisationspsychologie&rft.volume=49&rft.spage=3&rft.date=2018
dc.identifier.jtitleGruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift fur Angewandte Organisationspsychologie
dc.identifier.volume49
dc.identifier.issue1
dc.identifier.startpage3
dc.identifier.endpage11
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/s11612-018-0397-7
dc.identifier.urnURN:NBN:no-74972
dc.type.documentTidsskriftartikkel
dc.source.issn2366-6145
dc.identifier.fulltextFulltext https://www.duo.uio.no/bitstream/handle/10852/71858/2/HRM%2Bcareer%2B2.pdf
dc.type.versionSubmittedVersion


Files in this item

Appears in the following Collection

Hide metadata