Abstract
Diese Masterarbeit analysiert die Umgangssprache der Jugendlichen in Graz heutzutage. Im Besonderen wird untersucht, ob die jungen Leute in diesem Sprachgebiet bevorzugt deutsche oder österreichische Wörter und Ausdrücke in ihrer Umgangssprache anwenden, da moderne Tendenzen aussagen, dass immer weniger Kinder und Jugendlichen an den Traditionen der österreichische Sprache festhalten. In Österreich hat sich im Laufe der Vergangenheit durch die historischen und politischen Ereignisse und Einflüsse eine eigene Standardsprache entwickelt, die sich unter anderem durch den Wortschatz von der deutschen Standardsprache unterscheidet. Anhand einer quantitativen Forschungsmethode mit persönlichen Befragungen von 31 Jugendlichen im Alter von 15 bis 25 Jahren wurden Daten über die Wortwahl bei 38 alltäglichen Wörtern und Ausdrücken erhoben, um die Ergebnisse anschließend statistisch auszuwerten und vergleichen zu können. Die hier situationsbedingte Umgangssprache wurde für diese Arbeit rein durch Redesituationen definiert, und entspricht einem Gespräch mit Freunden und Gleichaltrigen. Die Ergebnisse der Auswertungen zeigen, dass die Grazer Jugendlichen noch deutlich häufiger Österreichisch als Deutsch in der Umgangssprache benutzen, und dass die weiblichen Studenten näher an der österreichischen Sprache als die übrigen Befragten liegen. Der Vergleich zwischen männlichen und weiblichen Informanten stellt dar, wie die Weiblichen in geringem Maβe mehr Österreichisch als die Männlichen benutzen, während der Vergleich zwischen Schülern und Studenten einen auffallenden Unterschied in Bezug auf die Wortwahl zeigt, wobei Studenten 17,36% häufiger Österreichisch als die Schüler verwenden. Durch die Prozentsätze der Vergleiche kann eine zukünftige Sprachprognose erstellt werden, bei der eine stabile ständige Entwicklung dieses Unterschieds dazu führen könnte, dass einige dieser ausgewählten Wörter und Ausdrücke in einigen Jahren gar nicht mehr verwendet werden. Durch die Ergebnisse konnten auch Listen mit den am häufigsten und am seltensten benutzen Wörtern und Ausdrücken erstellt werden, um eine weitere Sprachprognose zu erstellen. Damit kann vorhergesagt werden welche der österreichischen Wörter und Ausdrücke möglicherweise bald veraltet sein werden, und welche in den kommenden Jahren noch weiter in Gebrauch sein werden.