• English
    • Norsk
  • English 
    • English
    • Norsk
  • Administration
View Item 
  •   Home
  • Det humanistiske fakultet
  • Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk
  • Tysk
  • View Item
  •   Home
  • Det humanistiske fakultet
  • Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk
  • Tysk
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Mein Kopf oder der Kopf? Die Verwendung von externen und internen Possessoren im Deutschen im Vergleich mit dem Norwegischen

Holthe, Enid Helen
Master thesis
View/Open
Masteraufgabe-Holthe.pdf (1.619Mb)
Year
2016
Permanent link
http://urn.nb.no/URN:NBN:no-55681

Metadata
Show metadata
Appears in the following Collection
  • Tysk [115]
Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verwendung von externen (Nominalphrasen-extern) und internen (Nominalphrasen-intern) Possessoren, letztere in Form eines Possessivpronomens, im Deutschen im Vergleich zum Norwegischen. Anhand einer Auswahl von Beispielsätzen des mehrsprachlichen Korpus OMC werden sowohl norwegische und deutsche Originalsätze als auch ihre übersetzten Entsprechungen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass es in den beiden Sprachen eine ziemlich große Wahlfreiheit im Bereich Verwendung von externen und internen Possessoren gibt, weshalb sich keine eindeutigen Regeln formulieren lassen. Es werden jedoch einige klare Tendenzen deutlich. In beiden Sprachen kann jeder der vier folgenden Substantivtypen mit externen Possessoren vorkommen: Körperteile, Verwandtschaftsbeziehungen, abstrakte Substantive (wie Gedanken) und Substantive, die etwas bezeichnen, was Menschen normalerweise in ihrem Besitz haben (wie Schuhe). Die Ergebnisse der Untersuchung deutet darauf hin, dass diese verschiedenen Typen von Substantiven zum Teil unterschiedlichen Regeln im Bereich Verwendung von externen und internen Possessoren unterliegen. Die Untersuchungen zeigen auch, dass externe Possessoren häufiger im Norwegischen als im Deutschen vorkommen. In den Sätzen, die aus dem Deutschen ins Norwegische übersetzt waren, gab es aber weniger externe Possessoren als in den norwegischen Originalsätzen und in den Sätzen, die aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt waren, gab es mehre externen Possessoren als in den deutschen Originalsätzen.
 
Responsible for this website 
University of Oslo Library


Contact Us 
duo-hjelp@ub.uio.no


Privacy policy
 

 

For students / employeesSubmit master thesisAccess to restricted material

Browse

All of DUOCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitles

For library staff

Login
RSS Feeds
 
Responsible for this website 
University of Oslo Library


Contact Us 
duo-hjelp@ub.uio.no


Privacy policy