• English
    • Norsk
  • English 
    • English
    • Norsk
  • Administration
View Item 
  •   Home
  • Det humanistiske fakultet
  • Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk
  • Tysk
  • View Item
  •   Home
  • Det humanistiske fakultet
  • Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk
  • Tysk
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ein Vergleich der Norweger-Stereotype in deutschen und spanischen Norwegen-Reiseführern

Lie, Øyvind
Master thesis
View/Open
The file is restricted (More info)
MasteroppgavexILOSxxTyskxxxyvindxLie.pdf (624.6Kb)
Year
2009
Permanent link
http://urn.nb.no/URN:NBN:no-23119

Metadata
Show metadata
Appears in the following Collection
  • Tysk [115]
Abstract
Der vorliegende Forschungsbeitrag ist eine Analyse der Stereotypen über Norweger in drei deutschen und drei spanischen Reiseführern. Dies insbesondere vor dem Hintergrund der unterschiedlichen kulturellen Prägung von Deutschen und Spaniern und deren darauf aufbauenden Wahrnehmung der Norweger.

Als typisch definiert man im Allgemeinen Besonderheiten, die von dem abweichen, was man selbst als Normal betrachtet , schreibt der Volkskundler Hermann Bausinger in seinem Buch Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? . Der Vergleich der deutschen und spanischen Norwegerstereotype greift diese These auf und untersucht sie im Detail. Die Arbeit kann zeigen wie kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien das Bild des typischen Norwegers beeinflussen. Desweiteren wird herausgearbeitet, welche Besonderheiten der norwegischen Kultur für die Spanier auffälliger sind als für die Deutschen und umgekehrt. Als ein plakatives Beispiel sei hier die unterschiedliche Wahrnehmung der zivilisierten norwegischen Verkehrskultur erwähnt. Das Beachten von Verkehrsregeln ist für die Spanier deutlich auffälliger als für die Deutschen. Gegenläufig fällt den Deutschen die norwegische Naturverbundenheit und der Nationalstolz weit mehr auf als den Spaniern.

Die Arbeit zeigt, dass insgesamt mehr Stereotype in den untersuchten spanischen Reiseführern vorkommen als in den deutschen. Die drei spanischen Bücher beinhalten insgesamt 59 Stereotype, von denen 43 positiv, 14 neutral, und 2 negativ sind. Die deutschen Reisehandbücher beinhalten insgesamt 40 Stereotype, allerdings mit unterschiedlicher Verteilung. Nur zwölf der Stereotype können als positiv eingestuft werden, wohingegen als 23 neutral und 5 negativ.

Desweiteren werden in der Arbeit die Entwicklungstendenzen in der Wahrnehmung des Norwegers anhand von historischen und modernen deutschen Reiseberichten untersucht. Die Analyse zeigt unter anderem, dass das Stereotyp des naturverbunden und stolzen Norwegers sowohl vor 200 Jahren als auch heute sehr präsent ist in deutschen Reiseführen. Hingegen werden Aspekte der Klimatheorie oder auch der Rassenlehre in modernen Werken nicht mehr aufgegriffen.
 
Responsible for this website 
University of Oslo Library


Contact Us 
duo-hjelp@ub.uio.no


Privacy policy
 

 

For students / employeesSubmit master thesisAccess to restricted material

Browse

All of DUOCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitles

For library staff

Login
RSS Feeds
 
Responsible for this website 
University of Oslo Library


Contact Us 
duo-hjelp@ub.uio.no


Privacy policy