Abstract
Zusammenfassung
In dieser Masterarbeit wurde die Satzmelodie in deutschen, ostnorwegischen und helgeländischen Sätzen verglichen. Das analysierte Satzmaterial besteht aus Entscheidungsfragen, Ergänzungsfragen, Ausrufen und Aufforderungen. Es ist wichtig zu unterstreichen, dass die folgende Zusammenfassung für die analysierten Sätze gilt, und nicht notwendigerweise für alle Sätze der jeweiligen Satztypen gültig ist, auch wenn einige Ergebnisse wahrscheinlich allgemeine Tendenzen angeben. Um generelle Schlussfolgerungen zu ziehen ist das Satzmaterial etwas zu klein. Die interessantesten Ergebnisse werden im Folgenden zusammengefasst.
Unerwartete Tonbewegungen im Deutschen
Ein überraschendes Ergebnis der vorliegenden Analyse ist der Befund eines dem Wissen der Autorin nach unbeschriebenen Musters in einigen der deutschen Entscheidungsfragen und Aufforderungen, das der helgeländischen Tonem-2-Melodie ähnelt.
Toneme im Helgeländischen
Als Teil des Vergleichs der Sätze in den verschiedenen Sprachen bzw. Dialekten ist eine Beschreibung des helgeländischen Tonemsystems zu Stande gekommen. Eine sonstige Darstellung der helgeländischen Toneme ist, soweit die Autorin weiß, nicht vorhanden.
Ähnlichkeiten und Unterschiede im Nachlauf der drei Sprachvarianten
Entscheidungsfragen haben im Deutschen und Ostnorwegischen Fragemelodie, und der Nachlauf ist deshalb in den beiden Sprachvarianten steigend. Helgeländische Entscheidungsfragen haben dagegen Aussagemelodie. Bei Ergänzungsfragen wird im Deutschen und Helgeländischen die Aussagemelodie verwendet, während der Nachlauf ostnorwegischer Ergänzungsfragen steigend ist. Die Ausrufe und Aufforderungen scheinen in allen drei Sprachvarianten Aussagemelodie zu haben. Der Melodietyp tritt unter diesen beiden Satztypen in geringerem Grad klar hervor als unter den übrigen Satztypen. Ein Zusammenfall des Nachlaufs ist unter den Ausrufen und den Aufforderungen im Deutschen und Helgeländischen öfter zu beobachten als im Deutschen und Ostnorwegischen.
Inwiefern ostnorwegische und deutsche Sätze bzw. helgeländische und deutsche Sätze in Bezug auf Satzmuster am ähnlichsten sind, hängt also vom Satztyp ab. Ob der Nachlauf eines ostnorwegischen bzw. helgeländischen Satzes, der den gleichen Melodietyp hat wie der entsprechende deutsche Satz, tatsächlich mit dem Nachlauf des parallelen deutschen Satzes übereinstimmt, wird vom eventuellen Tonemmuster im Nachlauf des norwegischen Satzes entschieden.
Das sonstige Intonationsmuster der drei Sprachvarianten
Auch in den sonstigen Teilen der Sätze kommen Ähnlichkeiten zwischen dem Deutschen und dem Ostnorwegischen bzw. dem Helgeländischen vor. Der Ähnlichkeitsgrad unterscheidet sich von Satz zu Satz, und die Übereinstimmungen lassen sich folglich in geringerem Grad in ein Muster einfügen als die im Nachlauf. In Beispielsätzen, die den unterschiedlichen Sprachvarianten syntaktisch gesehen vollständig entsprechen, sind solche Ähnlichkeiten öfter wahrzunehmen. Wie im Nachlauf hängen sie in großem Ausmaß von den Tonemen der beiden norwegischen Dialekte ab.