• English
    • Norsk
  • English 
    • English
    • Norsk
  • Administration
View Item 
  •   Home
  • Det humanistiske fakultet
  • Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk
  • Tysk
  • View Item
  •   Home
  • Det humanistiske fakultet
  • Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk
  • Tysk
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

”Lass singen, Gesell” : Stimmtonverlust des /z/-Phonems im deutschen Kunstgesang

Guleng, Gullveig Cecilie
Master thesis
View/Open
guleng_master.pdf (1.999Mb)
Year
2011
Permanent link
http://urn.nb.no/URN:NBN:no-28681

Metadata
Show metadata
Appears in the following Collection
  • Tysk [115]
Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den s-Lauten im deutschen Kunstgesang, wie sie in Kunstliedern aus der Romantik von deutschen und nicht-deutschen Sängern realisiert werden. Anhand eines Materials von fast 18 000 s-Vorkommen aus 29 Aufnahmen von 17 verschiedenen deutschen und nicht-deutschen Sängern werden die realisierten s-Laute durch eine auditive Analyse systematisch klassifiziert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Frage des Stimmtonverlusts vom stimmhaften s-Laut (/z/) nach stimmlosen Konsonanten. Nicht selten werden s-Laute in dieser Position von Sängern mit hörbarer Phonation realisiert, obwohl der stimmhafte s-Laut in der Sprechsprache nach stimmlosen Konsonanten gewöhnlich durch Assimilation entstimmt wird.

Mithilfe der auditiven Analyse ist der tatsächliche Gebrauch von Stimmtonverlust des /z/-Phonems im deutschen Kunstgesang bei deutschen und nicht-deutschen Sängern untersucht worden. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Unterschied in der Verwendung von Stimmtonverlust zwischen diesen zwei Gruppen von Sängern. Da die auditive Analyse auf Aufnahmen aus sechs Jahrzehnten basiert, kann zudem nachgewiesen werden, dass Stimmtonverlust des /z/-Phonems im Laufe der Zeit unter den deutschen Sängern häufiger vorkommt; eine Entwicklung, die von den nicht-deutschen Sängern dieser Analyse nicht ausreichend reflektiert wird. Deshalb werden im letzten Kapitel einige praktische Ratschläge gegeben, die nicht-deutschen Sängern das Erlernen einer authentischen deutschen Aussprache der s-Laute im deutschen Kunstgesang vereinfachen sollen.
 
Responsible for this website 
University of Oslo Library


Contact Us 
duo-hjelp@ub.uio.no


Privacy policy
 

 

For students / employeesSubmit master thesisAccess to restricted material

Browse

All of DUOCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitles

For library staff

Login
RSS Feeds
 
Responsible for this website 
University of Oslo Library


Contact Us 
duo-hjelp@ub.uio.no


Privacy policy