• English
    • Norsk
  • English 
    • English
    • Norsk
  • Administration
View Item 
  •   Home
  • Det humanistiske fakultet
  • Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk
  • Tysk
  • View Item
  •   Home
  • Det humanistiske fakultet
  • Institutt for litteratur, områdestudier og europeiske språk
  • Tysk
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Frühneuhochdeutsche Substantivderivation in Gutalag und Gutasaga

Hansen, Victor
Master thesis
View/Open
Masteroppgave.pdf (1.173Mb)
Year
2010
Permanent link
http://urn.nb.no/URN:NBN:no-25794

Metadata
Show metadata
Appears in the following Collection
  • Tysk [115]
Abstract
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Substantivderivation am Beispiel des Gutalag und der Gutasaga, die 1401 aus dem Altgutnischen ins Frühneuhochdeutsche übersetzt wurden. Bei diesen bisher relativ wenig beachteten Texten handelt es sich um die erste bekannte Übersetzung aus einer skandinavischen Sprache ins Hochdeutsche.

Ziel der Untersuchung ist es, eine vollständige historisch-synchrone Analyse der Substantiv-derivation in diesen Texten zu geben. Dabei wird jedes einzelne Substantivderivat anhand der für das Bochumer Mittelhochdeutsch Korpus (BoMiKo) verwendeten Methode nach seiner Form und Funktion aufgeschlüsselt und das Resultat systematisch mit anderen Untersuchungen zur Wortbildung des Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen verglichen.

In Grundzügen spiegeln Gutalag und Gutasaga den Gesamteindruck aus anderen Untersuchungen zur Substantivderivation im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen wider. Suffigierung wird zu diesem Zweck viel häufiger als Präfigierung verwendet und über die Hälfte der Derivate werden mit dem Suffix unge oder dem Suffix -e gebildet. In Bezug auf die Wortbildungsfunktionen spielen die transponierenden Bildungen eine deutlich größere Rolle als modifizierende Bildungen. Mit fast der Hälfte der Derivate machen Abstrakta die mit Abstand häufigste Funktionsklasse aus. Im Vergleich zu anderen Korpora sind insbesondere un- und -er sowie die Diminutivsuffixe -chyn und -lin relativ selten nachgewiesen.
 
Responsible for this website 
University of Oslo Library


Contact Us 
duo-hjelp@ub.uio.no


Privacy policy
 

 

For students / employeesSubmit master thesisAccess to restricted material

Browse

All of DUOCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitles

For library staff

Login
RSS Feeds
 
Responsible for this website 
University of Oslo Library


Contact Us 
duo-hjelp@ub.uio.no


Privacy policy